
Höhentraining
Höhenluft macht fit. Deshalb wird das Höhentraining erfolgreich in den Bereichen Gesundheit, Rehabilitation, Freizeitsport und Trekkingvorbereitung eingesetzt. Höhentraining bewirkt unter anderem schnelleren Stressabbau, Entspannung, besseren Schlaf, mehr Energie. Die Wirkung ist schnell spürbar. Höhentraining basiert auf der Mitochondrienregulation. Mitochondrien sind die Zellkraftwerke des Körpers und werden unter anderem durch Höhenluft aktiviert. Höhentraining steigert die mentale und körperliche Leistungsfähigkeit und wirkt wie ein natürliches Anti-Aging.
Über eine Atemmaske wird die «dünne Luft» eingeatmet. Der Körper bildet in dieser sauerstoffreduzierten Luft unter anderem vermehrt rote Blutkörperchen. Das Ergebnis:
- Steigerung der Leistungsfähigkeit mental und körperlich
- Wirksam bei Schlafstörungen, Depressionen, Burnout
- Beschleunigte Fettverbrennung & Gewichtsreduzierung
- Stärkung des Immunsystems & Regeneration
- bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen,
- Akklimatisation an extreme Höhen
Wissenschaftler und Mediziner haben schon früh die positive Wirkung von Höhenluft auf den menschlichen Organismus entdeckt. Igor Kotlyar, ein russischer Entwickler patentierte in den 1990er Jahren die so genannte «normobare Hypoxie». Mittels dieser Technologie kann man an jedem Ort der Welt preiswert, einfach und sicher den Einsatz von Höhenluft nutzen. Zuerst nur im Spitzensport eingesetzt, haben die Trainings- und Stoffwechselexperten diese hocheffiziente Methode für jedermann weiterentwickelt.
Höhenvorbereitung
Ob Mount Everest, Kilimandscharo, einfaches Bergsteigen oder Trekking – mit dem Höhentraining bereitet man sich schon zu Hause optimal auf einzigartige Höhenerlebnisse vor und ist auch in extremen Höhen topfit.
Gewichtsabnahme
Durch Höhentraining werden die Stoffwechselprozesse beschleunigt und optimiert, der Kalorienverbrauch und Fettabbau erhöhen sich bereits im Ruhezustand deutlich.
Mehr Energie
Schon nach 12 Hypoxieeinheiten steigt die Zahl der Zellkraftwerke (Mitochondrien). Mit Höhenluft macht jeder Sport noch mehr Spass, denn Höhentraining bewirkt mehr Leistung und schnellere Erholung.
Verbesserter Schlaf
Nach wenigen Höhentrainings sinkt die Ruheherzfrequenz und die Durchblutung steigt an, die Hormonregulation und der gesenkte Stresspegel führen zum verbesserten Schlaf.
Höhere Stressresistenz
Die Höhenluft bringt das autonome Nervensystem und somit die HRV (Herzratenvariabilität) schneller wieder ins Gleichgewicht.
Verbesserte Vitalparameter
Studien zeigen, dass das Höhentraining die Vitalparameter wie z.B. Blutdruck, Blutzucker, Mikrozirkulation und Cholesterin positiv beeinflussen kann. Ebenso wird durch den Sauerstoffmangel das Immunsystem gestärkt.
Das Höhentraining kann aktiv, z.B. auf dem Laufband oder passiv im Liegen ausgeübt werden und dauert 40 Minuten.
KILIMANJARO TREKKING 2019 https://www.facebook.com/bodieschur
- René: «Dank aktivem und passivem Höhentraining hatte ich mehr als genug Energie und dadurch war der Gipfelaufstieg in den Bergen Nepals für mich ein unvergesslicher Genuss».
- Der höchste Gipfel (Kibo 5'895 m) des Kilimandscharo-Massivs ist dank dem Höhentraining beinahe mühelos erklommen. Der nächste Seven Summit wartet schon …